Ärztliche Aufgaben > Pflegende? > Probleme

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
Lore Kemper

Ärztliche Aufgaben > Pflegende? > Probleme

Beitrag von Lore Kemper » 07.09.2008, 17:06

Ärztliche Aufgaben >>> Pflegende? >>> Probleme???

Zur Zeit wird wieder einmal heftig darüber diskutiert / gestritten, ob und inwieweit ärztliche Aufgaben auf Pflegende delegiert werden können / dürfen. Das geht von der Behauptung: alles zulässig bis hin zu der Feststellung: bloß nicht - dann ist man mit einem Fuß im Gefängnis.
Was ist dran, was ist richtig? Ich suche Orientierung.
Danke für Rückmeldungen.

Lore Kemper

Herbert Kunst
phpBB God
Beiträge: 894
Registriert: 13.11.2005, 13:48

Ärztliche Aufgaben > Pflegende? > Probleme

Beitrag von Herbert Kunst » 08.09.2008, 10:50

Hallo Frau Kemper,
der Hinweis, man stünde mit einem Fuß im Gefängnis, ist wohl eher etwas abgedroschen und ist für die beschriebenen Problematik eher bedeutungslos.
Natürlich können Ärzte nicht beliebig Aufgaben delegieren. Insofern haben sich einige Regeln entwickelt, die es zu beachten gilt.
Zahlreiche Beiträge in dieser Homepage informieren, z.B. unter
http://www.wernerschell.de/Rechtsalmana ... erapie.htm
Dann kann man im Forum mit "Suchen" zahlreiche Beiträge aufrufen, Schlüsselbegriff "Delegation" eingeben.
Liste unter:
search.php?mode=results
Sollte anhand dieser zahlreichen Beiträge keine Klarheit hinsichtlich der Delegationspraxis bestehen, empfehle ich, konkret Fragen zu stellen.
Gruß
Herbert Kunst
Für menschenwürdige Pflege sind wir alle verantwortlich! - Dazu finde ich immer wieder gute Informationen unter http://www.wernerschell.de

Rob Hüser
phpBB God
Beiträge: 611
Registriert: 13.11.2005, 16:47

Delegation - Dienstanweisung anmahnen

Beitrag von Rob Hüser » 09.09.2008, 06:17

Hallo Lore,
die Beiträge, die von Herbert benannt worden sind, zeigen die Problematik und die Möglichkeiten auf, rechtlich korrekt tätig zu werden. Die ärztliche Delegation ist, bezogen auf verschiedene Verrichtungen, möglich. Allerdings gibt es insoweit auch Meinungsstreit. Daher sollte eine Pflegekraft nur dann tätig werden, wenn sie die zu erledigende Aufgabe wirklich beherrscht, theoretisch und praktisch. Es darf auch keine Gefahren geben, wenn ein Nichtarzt tätig wird.
Anzuraten ist für solche Delegationen immer eine Dienstanweisung. Sie sollte beim Arbeitgeber angemahnt werden. Es geht schließlich auch um die Haftung.
MfG
Rob
Das Pflegesystem muss dringend zukunftsfest reformiert werden!

Lutz Barth
phpBB God
Beiträge: 1148
Registriert: 26.12.2007, 10:05
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Barth » 09.09.2008, 07:25

Nach wie vor ist die Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf das Pflegepersonal (und hier insbesondere auf das Altenpflegepersonal) höchst umstritten, auch wenn manche Pflegerechtler den Eindruck zu erwecken suchen, als sei die Problematik hinreichend geklärt. Dem ist mitnichten so.
Von daher dürfen wir auf folgenden interessanten und vor allem konstruktiven Beitrag von RA Roßbruch verweisen:

Zur Problematik der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an das Pflegefachpersonal auf Allgemeinstationen unter besonderer Berücksichtigung zivilrechtlicher, arbeitsrechtlicher und versicherungsrechtlicher Aspekte
v. Robert Roßbruch (2003)
Teil 1 (PflR 3/2003, S. 95 ff.) zum Beitrag im PDF-Format:
http://www.dbfk.de/baw/download/Delegat ... -Teil1.pdf
Teil 2 (PflR 4/2003, S. 139 ff.) zum Beitrag im PDF-Format:
http://www.dbfk.de/baw/download/Delegat ... -Teil2.pdf

Kurze Anmerkung:

Robert Roßbruch beleuchtet in seinem Beitrag umfassend die Frage, ob und in welchem Umfang bestimmte ärztliche Tätigkeiten an das Pflegepersonal delegationsfähig sind. Der Beitrag ist außerordentlich konstruktiv. Dies insbesondere deshalb, weil der Autor erkennbar seine Erörterungen über die Delegationsproblematik auf die Allgemeinstationen thematisch konzentriert, ohne dass hiermit erkennbar beabsichtigt wird, das gesamte Spektrum der ärztlichen Delegationsregeln abdecken zu wollen. Dies ist im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Artikeln zur Problematik der ärztlichen Delegation deshalb besonders hervorzuheben, da gelegentlich der Eindruck entstehen könnte, es gäbe für alle Pflegeberufe ein einheitliches Delegationsmodell für die Übertragung ärztlicher Aufgaben auf das nichtärztliche Assistenzpersonal. Dem ist mitnichten so.

Der Beitrag ist in der juristischen Argumentation stringent und die hiergegen von anderen Autoren gerichtete Kritik entbehrt weitestgehend einer dogmatischen Grundlage. Der Vorwurf, Roßbruch instrumentalisiere das Recht (so Böhme/Hasseler, Standortbestimmung Pflege, in Schwester/Der Pfleger 08-2006)) und er bediene sich so quasi einer pseudowissenschaftlichen Argumentation, ist schlicht unhaltbar, mal von den Fragen eines angemessenen Stils in der dogmatischen Auseinandereinsetzung ganz abgesehen.

Der Beitrag von R. Roßbruch beleuchtet unter verschiedenen Aspekten die Delegationsproblematik und kann daher uneingeschränkt zum näheren Lesestudium empfohlen werden.
Zugleich wird empfohlen, zu diesem Thema unter Eingabe einschlägiger Begriffe zu "googeln". Es finden sich im Web hierzu weitere konstruktive Beiträge.

Lutz Barth
Wir vertreten nicht immer die herrschende Lehre!

Lore Kemper

Delegation - danke für Informationen

Beitrag von Lore Kemper » 11.09.2008, 06:39

Ärztliche Aufgaben >>> Pflegende? >>> Probleme???

Guten Morgen,
ich danke für die zahlreichen Informationen. Sie haben mir sehr geholfen. Ich werde aber alles noch weiter auswerten müssen.
MfG
Lore Kemper

Antworten