Rechte der Patienten umsetzen – ohne wenn und aber
Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehler-Statistik 2009 vor
Berlin, 23.06.2010
„Wir Ärztinnen und Ärzte reden nicht nur über Patientenrechte, wir verwirklichen sie auch. Wenn Patienten meinen, sie wären falsch behandelt worden, dann haben sie das Recht, das überprüfen zu lassen – ohne wenn und aber“, sagte Dr. Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, bei der Vorstellung der Behandlungsfehler-Statistik 2009 in Berlin. Die Zahlen belegten eindrucksvoll, dass die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei der außergerichtlichen Streitschlichtung eine anerkannte Anlaufstelle für Patienten seien.
Wie aus der Statistik hervorgeht, haben die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern im Jahr 2009 insgesamt 7.424 Anträge zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern bearbeitet. Dabei lag in 2184 Fällen ein Behandlungsfehler oder Risikoaufklärungsmangel vor. In 1771 Fällen wurde ein Behandlungsfehler als Ursache für einen Gesundheitsschaden ermittelt, der einen Anspruch des Patienten auf Entschädigung begründete. Im Vergleich zu 2008 ist die Zahl der bei den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen eingegangenen Begutachtungsanträge mit 10972 (+0,05 Prozent) weitgehend konstant geblieben. Die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten, waren wie in den Vorjahren Hüft- und Kniegelenkarthrosen sowie Unterarm-, Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen. Bei der Präsentation der Behandlungsfehler-Statistik wurde in diesem Jahr aber auch ein Hauptaugenmerk auf Fehlerhäufigkeiten in der Pharmakotherapie gelegt.
Die seit 1975 bei den Ärztekammern eingerichteten Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für Arzthaftungsstreitigkeiten bieten eine Begutachtung durch unabhängige Experten und außergerichtliche Streitschlichtung bei Behandlungsfehlervorwürfen an. Der Patient kann durch ein effizientes und gebührenfreies Verfahren überprüfen lassen, ob sein Behandlungsfehlervorwurf gerechtfertigt ist. In ca. 90 Prozent der Fälle werden die Entscheidungen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen von beiden Parteien akzeptiert und die Streitigkeiten beigelegt. Wird nach Begutachtung durch die Gütestellen doch noch der Rechtsweg beschritten, werden die Gutachten der Kommissionen überwiegend bestätigt.
Gut ein Viertel aller vermuteten Arzthaftungsfälle wird durch die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bewertet. Seit 2006 werden die Daten mit Hilfe des Medical Error Reporting Systems (MERS) EDV-gestützt einheitlich erfasst und in einer Bundesstatistik zusammengeführt. Die Statistik gibt u. a. Aufschluss darüber, bei welchen Diagnosen und therapeutischen Maßnahmen Behandlungsfehler vermutet wurden und welche Fachgebiete betroffen waren. Ziel der Statistik ist es, Fehlerhäufigkeiten zu erkennen und Fehlerursachen auszuwerten, um sie für die Fortbildung und Qualitätssicherung zu nutzen. Dies trägt zur künftigen Fehlervermeidung bei.
Weiter Informationen zur Pressekonferenz hier
http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=2.59.5301
Quelle: Pressemitteilung vom 23.06.2010
Pressestelle der deutschen Ärzteschaft
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin
Tel.: 030 / 4004 56 700
Fax: 030 / 4004 56 707
Rechte der Patienten - Behandlungsfehler-Statistik 2009
Moderator: WernerSchell
Fehler nach Hüft- und Kniegelenksbehandlungen
Fehlerstatistik: Beanstandungen vor allem nach Hüft- und Kniegelenksbehandlungen
Berlin – Die Arbeit der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern wurde auch 2009 von Patienten und Ärzten geschätzt: In etwa 90 Prozent aller Fälle akzeptierten beide Parteien die getroffenen Entscheidungen. Insgesamt fällten Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen im vergangenen Jahr 7.424 Entscheidungen. .... (mehr)
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/4 ... lungen.htm
Berlin – Die Arbeit der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern wurde auch 2009 von Patienten und Ärzten geschätzt: In etwa 90 Prozent aller Fälle akzeptierten beide Parteien die getroffenen Entscheidungen. Insgesamt fällten Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen im vergangenen Jahr 7.424 Entscheidungen. .... (mehr)
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/4 ... lungen.htm
Behandlungsfehler: Zu viel Geduld ....
Behandlungsfehler: Zu viel Geduld kann auch ein Fehler sein
Schlichtungsstellen tragen zu mehr Patientensicherheit bei. Behandlungsfehler passieren trotzdem - auch bei Hausärzten geht manches schief. Sie warteten zu lange mit der Überweisung zum Facharzt, lautet eine Kritik. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=608 ... haft&n=245
Schlichtungsstellen tragen zu mehr Patientensicherheit bei. Behandlungsfehler passieren trotzdem - auch bei Hausärzten geht manches schief. Sie warteten zu lange mit der Überweisung zum Facharzt, lautet eine Kritik. mehr »
http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=608 ... haft&n=245