Programm des 11. Deutschen Seniorentages erschienen –
Auftakt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bonn, 4. Mai 2015. Der 11. Deutsche Seniorentag, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) ausgerichtet wird, findet vom 2. bis 4. Juli 2015 im Congress Center Messe Frankfurt am Main statt. Das heute veröffentlichte Programm präsentiert auf 90 Seiten Vorträge, Diskussionen und Aktionen zu allen Themenbereichen des Älterwerdens.
Ein Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung ist die festliche Eröffnung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Das vielfältige Programm des 11. Deutschen Seniorentages verdeutlicht, dass es auf Menschen jeden Alters ankommt, sozialen Zusammenhalt zu leben“, erklärt die Bundeskanzlerin in ihrem Vorwort.
Was „Gemeinsam in die Zukunft!“ bedeuten kann, für jeden Einzelnen wie für Politik und Gesellschaft, darüber informieren Expertinnen und Experten. „Auf gegenseitige Unterstützung – auch der Älteren für die Jüngeren, der Einheimischen für die Zugewanderten und umgekehrt – kann unsere Gesellschaft nicht verzichten, wenn sie die Herausforderungen der Zukunft meistern will“, betont Prof. Dr. Ursula Lehr, die BAGSO-Vorsitzende.
Die Besucherinnen und Besucher sind zum Mitdiskutieren eingeladen über Bildung, Engagement, Gesundheit, selbstständiges Leben und Wohnen im Alter und vieles mehr. Mitmachangebote wie die Seniorentanz-Mittagspause, Gedächtnistraining, ein Osteoporose- und ein Gesundheitsparcours sowie ein kulturelles Rahmenprogramm runden das Angebot ab.
Bei der begleitenden Messe SenNova, die von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, eröffnet wird, können sich die Besucherinnen und Besucher auf 10.000 qm über innovative Dienstleistungen und Produkte informieren. Neben Unternehmen präsentieren auch Ministerien, Behörden und Verbände ihre Angebote rund ums Älterwerden.
An der Programmgestaltung zum 11. Deutschen Seniorentag sind unter der Federführung der BAGSO mehr als 100 Verbände und Institutionen sowie das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Stadt Frankfurt beteiligt.
Die Internetseite http://www.deutscher-seniorentag.de ist die zentrale Plattform des 11. Deutschen Seniorentages. Zu allen Veranstaltungen sind ausführliche Programmbeschreibungen zu finden. Die Teilnehmer des Seniorentages können online ihr individuelles Programm zusammenstellen und ausdrucken.
Hier können sowohl Eintrittskarten als auch das Programmheft bestellt werden. Darüber hinaus bietet sie organisatorische Informationen zu Anreise und Aufenthalt in Frankfurt.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) ist das Dach von 111 Verbänden mit rund 13 Millionen Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen älterer Menschen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und setzt sich u. a. für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe Älterer und ein solidarisches Miteinander der Generationen ein.
Auf einen Blick
Veranstaltung:
11. Deutscher Seniorentag mit Messe SenNova
Termin:
Donnerstag, 2. Juli, bis Samstag, 4. Juli 2015
Am 2. und 3. Juli 2015 von 9:00 bis 18:00 Uhr, am 4. Juli 2015 von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Congress Center Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Eintrittskarten:
Tageskarte am 2. und 3. Juli 2015: je 12 Euro
Tageskarte am 4. Juli 2015: 6 Euro (ab 13:00 Uhr freier Eintritt)
3-Tage-Karte: 25 Euro
Alle Eintrittskarten beinhalten die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV).
Ermäßigungen:
Für Gruppen ab 15 Personen (20 Prozent) und Inhaber des Frankfurt-Passes oder eines vergleichbaren Nachweises (50 Prozent).
Für Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen "B" im Ausweis sowie Schüler- und Studentengruppen (bei Voranmeldung) ist der Eintritt frei.
Vorverkauf:
Über die BAGSO-Geschäftsstelle, Bonngasse 10, 53111 Bonn
E-Mail: dstkarten@bagso.de, Fax: 0228 / 24 99 93 20
Eintrittskarten können auch in den Tourist Informationen am Frankfurter Hauptbahnhof und im Römer erworben werden.
Internetseite:
http://www.deutscher-seniorentag.de und http://www.sennova.de
Pressekontakte
Ludwig und Team GmbH, Kommunikationsagentur
Cristina Grovu
Tel.: 040 / 45 01 41-10, Fax: 040 / 45 01 41-40
E-Mail: presse@deutscher-seniorentag.de
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)
Ursula Lenz
Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 0228 / 24 99 93 18, Fax: 0228/24 99 93 20
E-Mail: lenz@bagso.de, http://www.bagso.de
Quelle: BAGSO-Pressemitteilung Nr. 4/2015
Deutscher Seniorentag vom 02. - 04.07.2015
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Seniorentag – ein Erfolg: Gemeinsam in die Zukunft!
BAGSO-Pressemitteilung Nr. 13/2015
So heiß war es noch nie: 11. Deutscher Seniorentag – ein Erfolg
Alt und Jung begegnen sich beim 11. Deutschen Seniorentag unter dem Motto: Gemeinsam in die Zukunft!

Foto: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin, und
Prof. Dr. Ursula Lehr, Bundesfamilienministerin a.D. und Präsidentin BAGSO
Frankfurt am Main, 4. Juli 2015. Die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), Prof. Dr. Ursula Lehr, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des 11. Deutschen Seniorentages mit der Messe SenNova, die heute zu Ende geht. Rund 15.000 Besucher nahmen – trotz tropischer Temperaturen außerhalb des Congress Center Messe Frankfurt – das vielfältige Angebot begeistert an.
Großen Anklang fand bereits die Festveranstaltung, die am Donnerstag von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet wurde. „Seien wir ehrlich: Seniorinnen und Senioren werden gebraucht – in politischen Fragen, als Ansprechpartner für seniorenspezifische Belange und natürlich auch im Alltagsleben.“... „Ihr Wissen und Erfahrungsschatz sind einfach Gold wert – nicht nur für sie, für ihr eigenes Leben und ihre Generation, sondern auch für unsere gesamte Gesellschaft“, so Merkel.
Voneinander lernen
„Gemeinsamkeit bedeutet, zusammen vereint den neuen Herausforderungen zu begegnen. Das heißt, jeder, alte und junge Menschen aller Generationen, Einheimische und Zugewanderte, Gesunde und Kranke, Menschen aus allen Ländern: Wir alle brauchen Flexibilität, Offenheit Neuem gegenüber, Solidarität und Toleranz. Wir sollten, auf Traditionen aufbauend und Neuem gegenüber aufgeschlossen, gemeinsam die Zukunft gestalten“, resümierte Prof. Ursula Lehr, Vorsitzende der BAGSO.
Das vielschichtige Angebot in über 100 Veranstaltungen stieß auf großes Interesse, viele Säle platzten aus den Nähten. Die drei Tage gaben einen umfassenden Überblick und viele Informationen und Anregungen rund um das Thema „Älter werden“. Viele Mitmachaktionen boten den Besuchern auch Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen.
Viel Neues
Auch die Fachmesse SenNova, die in der über 10.000 Quadratmeter großen Halle 5.1 stattfand, fand großen Anklang. Über 250 Aussteller informierten über innovative Dienstleistungen und Produkte. Besonders beliebt waren die Angebote zum Mitmachen wie ein Parcours zum Gesundheitscheck, Fitnesstraining fürs Gehirn und das Tanzen in der Mittagspause. Dr. Barbara Keck, Geschäftsführerin der BAGSO Service Gesellschaft, war begeistert, wie gut die Besucher bereits informiert waren: „Durch die konkreten Fragen und Wünsche haben wir viele Impulse und Anregungen erhalten, die wir in unsere Arbeit aufnehmen werden.“
Alt und Jung – zwei Welten?
Ein wahrer Publikumsmagnet war das Publikumsgespräch mit Franz Müntefering, Bundesminister a.D. und Dr. h.c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D., sowie Schülerinnen und Schülern des Lessing Gymnasiums. Die Diskussion zwischen den Generationen, moderiert von der Chefredakteurin des Senioren Ratgebers Claudia Röttger, zeigte schnell, dass das gegenseitige Interesse sehr groß ist: „Wir profitieren von den Erfahrungen und dem Wissen der Älteren“, so das Ergebnis einer Studie, die von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe im Rahmen eines Schulprojektes durchgeführt wurde. Auch auf dem Deutschen Seniorentag trafen die Schüler auf sehr aufgeschlossene und aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Gymnasiasten gern Rede und Antwort standen. Es zeigte sich, dass Jung und Alt in ihren Wertevorstellungen gar nicht so weit auseinander lagen. Müntefering appellierte an die Jugend: „Sorgt dafür, dass die Welt morgen so ist, wie Ihr sie wollt, mischt Euch ein!“ Dem schloss sich die ehemalige Oberbürgermeisterin an: „Ihr seid die Zukunft von morgen, gestaltet sie entsprechend.“
Tanz Dich fit!
Eine ebenso gut besuchte Veranstaltung war das vom Bundesverband Seniorentanz (BVST) initiierte Tanztreffen. An die 1.000 Tanzinteressierte aus ganz Deutschland schwangen im gut klimatisierten Saal Panorama voller Freude und Begeisterung das Tanzbein.
Talk in Frankfurt – „Gemeinsam in die Zukunft!“
Der 11. Deutsche Seniorentag greift zum Abschluss noch einmal das Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“ auf. Der hochkarätig besetzte Talk bildet den Abschluss der dreitägigen ebenso spannenden wie unterhaltsamen Veranstaltung in Frankfurt. „Der 12. Deutsche Seniorentag findet in drei Jahren statt – wir sind gespannt, in welcher Stadt wir wieder auf aktive Senioren treffen“, freut sich Prof. Dr. Ursula Lehr auf die nächste Veranstaltung.
Aktuelle Bilder zum 11. Deutschen Seniorentag finden Sie hier:
http://www.deutscher-seniorentag.de/pre ... fotos.html
Pressekontakte:
Ludwig und Team GmbH, Kommunikationsagentur
Cristina Grovu
Tel.: 040 / 45 01 41-10, Fax: 040 / 45 01 41-40
E-Mail: presse@deutscher-seniorentag.de
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)
Ursula Lenz
Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 0228 / 24 99 93 18, Fax: 0228/24 99 93 20
E-Mail: lenz@bagso.de, http://www.bagso.de
So heiß war es noch nie: 11. Deutscher Seniorentag – ein Erfolg
Alt und Jung begegnen sich beim 11. Deutschen Seniorentag unter dem Motto: Gemeinsam in die Zukunft!

Foto: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin, und
Prof. Dr. Ursula Lehr, Bundesfamilienministerin a.D. und Präsidentin BAGSO
Frankfurt am Main, 4. Juli 2015. Die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), Prof. Dr. Ursula Lehr, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des 11. Deutschen Seniorentages mit der Messe SenNova, die heute zu Ende geht. Rund 15.000 Besucher nahmen – trotz tropischer Temperaturen außerhalb des Congress Center Messe Frankfurt – das vielfältige Angebot begeistert an.
Großen Anklang fand bereits die Festveranstaltung, die am Donnerstag von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet wurde. „Seien wir ehrlich: Seniorinnen und Senioren werden gebraucht – in politischen Fragen, als Ansprechpartner für seniorenspezifische Belange und natürlich auch im Alltagsleben.“... „Ihr Wissen und Erfahrungsschatz sind einfach Gold wert – nicht nur für sie, für ihr eigenes Leben und ihre Generation, sondern auch für unsere gesamte Gesellschaft“, so Merkel.
Voneinander lernen
„Gemeinsamkeit bedeutet, zusammen vereint den neuen Herausforderungen zu begegnen. Das heißt, jeder, alte und junge Menschen aller Generationen, Einheimische und Zugewanderte, Gesunde und Kranke, Menschen aus allen Ländern: Wir alle brauchen Flexibilität, Offenheit Neuem gegenüber, Solidarität und Toleranz. Wir sollten, auf Traditionen aufbauend und Neuem gegenüber aufgeschlossen, gemeinsam die Zukunft gestalten“, resümierte Prof. Ursula Lehr, Vorsitzende der BAGSO.
Das vielschichtige Angebot in über 100 Veranstaltungen stieß auf großes Interesse, viele Säle platzten aus den Nähten. Die drei Tage gaben einen umfassenden Überblick und viele Informationen und Anregungen rund um das Thema „Älter werden“. Viele Mitmachaktionen boten den Besuchern auch Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen.
Viel Neues
Auch die Fachmesse SenNova, die in der über 10.000 Quadratmeter großen Halle 5.1 stattfand, fand großen Anklang. Über 250 Aussteller informierten über innovative Dienstleistungen und Produkte. Besonders beliebt waren die Angebote zum Mitmachen wie ein Parcours zum Gesundheitscheck, Fitnesstraining fürs Gehirn und das Tanzen in der Mittagspause. Dr. Barbara Keck, Geschäftsführerin der BAGSO Service Gesellschaft, war begeistert, wie gut die Besucher bereits informiert waren: „Durch die konkreten Fragen und Wünsche haben wir viele Impulse und Anregungen erhalten, die wir in unsere Arbeit aufnehmen werden.“
Alt und Jung – zwei Welten?
Ein wahrer Publikumsmagnet war das Publikumsgespräch mit Franz Müntefering, Bundesminister a.D. und Dr. h.c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D., sowie Schülerinnen und Schülern des Lessing Gymnasiums. Die Diskussion zwischen den Generationen, moderiert von der Chefredakteurin des Senioren Ratgebers Claudia Röttger, zeigte schnell, dass das gegenseitige Interesse sehr groß ist: „Wir profitieren von den Erfahrungen und dem Wissen der Älteren“, so das Ergebnis einer Studie, die von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe im Rahmen eines Schulprojektes durchgeführt wurde. Auch auf dem Deutschen Seniorentag trafen die Schüler auf sehr aufgeschlossene und aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Gymnasiasten gern Rede und Antwort standen. Es zeigte sich, dass Jung und Alt in ihren Wertevorstellungen gar nicht so weit auseinander lagen. Müntefering appellierte an die Jugend: „Sorgt dafür, dass die Welt morgen so ist, wie Ihr sie wollt, mischt Euch ein!“ Dem schloss sich die ehemalige Oberbürgermeisterin an: „Ihr seid die Zukunft von morgen, gestaltet sie entsprechend.“
Tanz Dich fit!
Eine ebenso gut besuchte Veranstaltung war das vom Bundesverband Seniorentanz (BVST) initiierte Tanztreffen. An die 1.000 Tanzinteressierte aus ganz Deutschland schwangen im gut klimatisierten Saal Panorama voller Freude und Begeisterung das Tanzbein.
Talk in Frankfurt – „Gemeinsam in die Zukunft!“
Der 11. Deutsche Seniorentag greift zum Abschluss noch einmal das Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“ auf. Der hochkarätig besetzte Talk bildet den Abschluss der dreitägigen ebenso spannenden wie unterhaltsamen Veranstaltung in Frankfurt. „Der 12. Deutsche Seniorentag findet in drei Jahren statt – wir sind gespannt, in welcher Stadt wir wieder auf aktive Senioren treffen“, freut sich Prof. Dr. Ursula Lehr auf die nächste Veranstaltung.
Aktuelle Bilder zum 11. Deutschen Seniorentag finden Sie hier:
http://www.deutscher-seniorentag.de/pre ... fotos.html
Pressekontakte:
Ludwig und Team GmbH, Kommunikationsagentur
Cristina Grovu
Tel.: 040 / 45 01 41-10, Fax: 040 / 45 01 41-40
E-Mail: presse@deutscher-seniorentag.de
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)
Ursula Lenz
Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 0228 / 24 99 93 18, Fax: 0228/24 99 93 20
E-Mail: lenz@bagso.de, http://www.bagso.de
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Schlaganfall-Prävention muss besser werden
Ärzte Zeitung vom 06.07.2015:
Seniorentag: Schlaganfall-Prävention muss besser werden
Das Gros der Schlaganfall-Patienten ist über 60 Jahre alt - ein Thema also auf dem 11. Deutschen Seniorentag.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=889 ... ung&n=4328
Seniorentag: Schlaganfall-Prävention muss besser werden
Das Gros der Schlaganfall-Patienten ist über 60 Jahre alt - ein Thema also auf dem 11. Deutschen Seniorentag.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=889 ... ung&n=4328
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Die Jungen miteinbeziehen ...
„Für Ältere lässt sich eine Gesellschaft nur gut konstruieren,
wenn wir die Jungen miteinbeziehen. Wir müssen generationsübergreifend denken!“
Zitat in "Pro Alter", Ausgabe 01-02/2015 (Seite 32ff.), Zeitschrift des Kuratoriums Deutsche Altershilfe,
- Interview mit Werner Schell - Titel: > Menschen - Der konstruktive Pflegekritiker
<. - Fachmagazin "ProAlter" - Selbstbestimmt älter werden!
>>> viewtopic.php?f=6&t=20860
wenn wir die Jungen miteinbeziehen. Wir müssen generationsübergreifend denken!“
Zitat in "Pro Alter", Ausgabe 01-02/2015 (Seite 32ff.), Zeitschrift des Kuratoriums Deutsche Altershilfe,
- Interview mit Werner Schell - Titel: > Menschen - Der konstruktive Pflegekritiker
<. - Fachmagazin "ProAlter" - Selbstbestimmt älter werden!
>>> viewtopic.php?f=6&t=20860
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Chancen des demografischen Wandels ....
Frankfurter Erklärung ... Chancen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels erkennen und nutzen
In ihrer sogenannten Frankfurter Erklärung sprechen sich die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) zusammengeschlossenen 112 Verbände, die zusammen rund 13 Millionen Seniorinnen und Senioren in Deutschland vertreten, dafür aus, auch die Chancen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels zu erkennen und zu nutzen - für alle Generationen. Die BAGSO ist Veranstalter des gerade zu Ende gegangenen 11. Deutschen Seniorentages, der am 2. Juli 2015 mit einer Ansprache der Bundeskanzlerin eröffnet wurde und der bis zum 4. Juli - trotz tropischer Temperaturen - rund 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte.
Die Frankfurter Erklärung finden Sie im Anhang und auf der Homepage http://www.bagso.de.
Quelle: Pressemitteilung vom 14.07.2015
Ursula Lenz
--
Pressereferentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 02 28 / 24 99 93 18
Fax: 02 28 / 24 99 93 20
E-Mail: lenz@bagso.de
http://www.bagso.de
http://www.deutscher-seniorentag.de
In ihrer sogenannten Frankfurter Erklärung sprechen sich die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) zusammengeschlossenen 112 Verbände, die zusammen rund 13 Millionen Seniorinnen und Senioren in Deutschland vertreten, dafür aus, auch die Chancen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels zu erkennen und zu nutzen - für alle Generationen. Die BAGSO ist Veranstalter des gerade zu Ende gegangenen 11. Deutschen Seniorentages, der am 2. Juli 2015 mit einer Ansprache der Bundeskanzlerin eröffnet wurde und der bis zum 4. Juli - trotz tropischer Temperaturen - rund 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte.
Die Frankfurter Erklärung finden Sie im Anhang und auf der Homepage http://www.bagso.de.
Quelle: Pressemitteilung vom 14.07.2015
Ursula Lenz
--
Pressereferentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 02 28 / 24 99 93 18
Fax: 02 28 / 24 99 93 20
E-Mail: lenz@bagso.de
http://www.bagso.de
http://www.deutscher-seniorentag.de
- Dateianhänge
-
- Frankfurter_Erklaerung_10072015-2.pdf
- Frankfurter Erklärung der BAGSO
- (1.3 MiB) 197-mal heruntergeladen