Besser essen, länger leben: Studie zu DASH-Diät

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Besser essen, länger leben: Studie zu DASH-Diät

Beitrag von WernerSchell » 31.07.2017, 06:20

Besser essen, länger leben: Studie belegt Wirkung der DASH-Diät

Bild

Heidelberg – Wer sich gesund ernährt, darf auf ein längeres Leben hoffen. Schon geringe Verbesserungen im Ernährungsplan machen sich nach den Ergebnissen einer US-Studie nach wenigen Jahren positiv bemerkbar. Für Menschen mit erhöhtem Blutdruck empfiehlt die Deutsche Hochdruckliga e.V. Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention die sogenannte DASH-Diät. Diese hat bereits in früheren Studien eine Blutdrucksenkende Wirkung erzielt und kann den Einsatz von Medikamenten sinnvoll unterstützen.

„Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit wird häufig unterschätzt“, sagt Professor Dr. Bernhard Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. „Viele Patienten, die im mittleren Lebensalter einen erhöhten Blutdruck entwickeln, lassen sich nur schwer von einer Ernährungsumstellung überzeugen.“ Dabei haben frühere Studien bereits gezeigt, dass die sogenannte DASH-Diät – entwickelt und benannt nach Dietary Approaches to Stop Hypertension – in der Lage ist, den Blutdruck zu senken. Der Ernährungsplan fördert den Verzehr von Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten, erlaubt sind Geflügel und Fisch, Nüsse und Hülsenfrüchte. Einschränkungen gibt es bei zuckerhaltigen Lebensmitteln und Süßgetränken sowie bei rotem Fleisch und Fettsäuren. Professor Krämer erläutert: „Die DASH-Diät war ursprünglich eine fettmodifizierte Diät mit reichlich Gemüse und Obst. In weiteren Studien hat man sie dann mit der Reduktion des Salzkonsums kombiniert – Bluthochdruck kann so wirksam gesenkt werden.“

US-Forscher haben die Auswirkungen der DASH-Diät und zwei anderer Diäten an den Teilnehmern der Nurses' Health Study mit 48.000 Krankenschwestern und der Health Professionals Follow-Up Study mit 26.000 Männern aus Gesundheitsberufen untersucht und die Ergebnisse jetzt publiziert. Die beiden anderen untersuchten Diäten waren eine mediterrane Ernährungsweise („Alternate Mediterranean Diet“) und die Empfehlungen der US-Regierung zur Ernährung („Alternate Healthy Eating“). „Die drei Diäten sind sich ähnlich mit dem Unterschied, dass die DASH-Diät als einzige einen Schwerpunkt auf die Vermeidung von Salz legt“, erläutert Professor Dr. med. Joachim Hoyer, Klinikdirektor der Klinik für Innere Medizin, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Marburg, der sich seit langem klinisch-wissenschaftlich mit dem Thema Salz und Diät beschäftigt.

Die Studien-Auswertung ergab, dass jede Verbesserung der Ernährungsweise mit einer Senkung des Sterberisikos verbunden war. Dabei profitierten nicht nur Menschen, die die Empfehlungen vollständig angenommen hatten. „Jede Annäherung um 20 Prozent an das Ideal der DASH-Diät wurde nach 12 Jahren mit einer Senkung des Sterberisikos um 10 Prozent belohnt“, berichtet Professor Hoyer. Umgerechnet auf den Salzkonsum bedeutet dies, dass jedes Gramm Salz weniger am Tag einen Effekt erzielt. Der verminderte Salzkonsum allein ist jedoch vermutlich nicht für den günstigen Effekt verantwortlich. Professor Hoyer betont: „Alle Komponenten der DASH-Diät sind vermutlich gleich wichtig.“

Ein häufiger Fehler bei Diäten ist, dass sie nur vorübergehend eingehalten werden. „Jede Diät erfordert eine dauerhafte lebenslange Umstellung der Ernährungsgewohnheiten“, betont Professor Krämer, Direktor der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim. Dies gelte auch für die DASH-Diät: Je länger sich die Studienteilnehmer daran hielten, desto günstiger war die Wirkung. Nach 8 Jahren war die Sterblichkeit um 7 Prozent gesunken, nach 16 Jahren betrug der Unterscheid bereits 15 Prozent. Umgekehrt gilt aber auch: Wenn die Anstrengungen nachlassen, kommt es zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Eine Verschlechterung des DASH-Index um 20 Prozent wurde mit einem Anstieg des Sterberisikos quittiert.

Quelle: Sotos Prieto, Mercedes et al.: Association of Changes in Diet Quality with Total and Cause-Specific Mortality. n engl j med 377;2 nejm.org July 13, 2017

****************************************************************
Über die Deutsche Hochdruckliga DHL®- Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® bündelt die Expertise zur arteriellen Hypertonie in Deutschland. Gegründet 1974, engagiert sie sich seitdem für eine bessere Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck. Weltweit bleibt Bluthochdruck die größte Gefahr für die Gesundheit. Deshalb verfolgt die DHL® das Ziel „30-50-80“: Jeder Mensch ab 30 Jahren sollte seinen Blutdruck kennen. Ab 50 sollte der Blutdruck bei jedem kontrolliert und gut eingestellt sein. Menschen mit 80 sollten nicht an Folgeschäden des Bluthochdrucks wie Schlaganfall oder Herzinfarkt leiden.
****************************************************************
Quelle: Pressemitteilung vom 27.07.2017
Pressekontakt für Rückfragen:
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Stephanie Priester
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-605
Fax: 0711 8931-167
priester@medizinkommunikation.org
http://www.hochdruckliga.de

https://www.hochdruckliga.de/pressemeld ... diaet.html

+++
Ärzte Zeitung vom 28.07.2017:
Besser essen, länger leben
Studie belegt Wirkung der DASH-Diät

Schon geringe Verbesserungen im Ernährungsplan machen sich nach Ergebnissen einer US-Studie nach wenigen Jahren positiv bemerkbar.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=940 ... fpuryyqrde
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Ernährungsreport 2018 - Wie die Deutschen essen

Beitrag von WernerSchell » 04.01.2018, 08:04

Aus Forum:
viewtopic.php?f=6&t=22441

BMEL veröffentlicht Ernährungsreport 2018

Bild
Quelle: BMEL

43 Prozent der Menschen in Deutschland essen regelmäßig außer Haus. Das ist ein Ergebnis des Ernährungsreports 2018 der forsa-Befragung im Auftrag des BMEL zu Ernährungsgewohnheiten, -wünschen und -trends in Deutschland.

Demnach kauft knapp ein Viertel der Deutschen zumindest einmal in der Woche Snacks wie belegte Brötchen, ein Fünftel geht einmal oder mehrmals in der Woche außer Haus essen. 74 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal im Monat ein Restaurant zu besuchen.

"Wir müssen dafür sorgen, dass noch mehr Einrichtungen die Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung einführen", sagte Bundesernährungsminister Christian Schmidt bei der Vorstellung des dritten BMEL-Ernährungsreports "Deutschland, wie es isst" in Berlin.

Ernährungsbildung im Stundenplan

Neun von zehn Deutschen (91 Prozent) sehen den Ernährungsunterricht in der Schule auf einer Stufe mit Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Englisch. Dies gilt unabhängig davon, ob in ihrem Haushalt Kinder leben oder nicht. "Ernährungsbildung gehört fest verankert in die Stundenpläne - am besten als eigenes Schulfach", forderte Schmidt. Den Erkenntnissen des Ernährungsreports zufolge würden entsprechende Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schülern gut angenommen.

Bild
Grafik aus der Broschüre mit dem Titel "Deutschland, wie es isst - Der BMEL-Ernährungsreport 2018" Quelle: BMEL

Mehr Klarheit über Lebensmittel

Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich für Herkunft, Herstellung und Zusammensetzung ihrer Lebensmittel. Viele Menschen nehmen die Informationen zu Lebensmitteln, die ihnen zur Verfügung stehen, bewusst zur Kenntnis und lassen diese dann auch in ihre Kaufentscheidung einfließen.

Dabei ist nicht nur die Verpackung wichtig. Etwa zwei Drittel der Befragten nutzen Informationen, die am Einkaufsort bereitstehen. Immer mehr Menschen informieren sich auch digital: 42 Prozent geben an, sich via Onlinerecherche über Lebensmittel zu informieren, 21 Prozent besuchen Internetforen mit Produktbewertungen, 14 Prozent informieren sich über Soziale Medien. Letztere werden überwiegend von den Jüngeren genutzt: so nutzen 31 Prozent der unter 30-Jährigen Soziale Medien, bei den über 60-Jährigen sind es vier Prozent.

Vor diesem Hintergrund sind transparente Informationsangebote wichtig. "Die Menschen wünschen sich klare und neutrale Informationen. Mit dem Bundeszentrum für Ernährung habe ich im vergangenen Jahr eine zentrale Einrichtung für eine alltagstaugliche, wissenschaftsbasierte Ernährungskommunikation geschaffen", sagte Schmidt.

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) > https://www.bzfe.de/

Höhere Standards in der Tierhaltung

Gefragt nach ihren persönlichen Erwartungen an die Landwirtschaft nennen 66 Prozent der Befragten auf Platz eins das Wohl der Tiere, das damit noch vor der Qualität der Produkte, der Entlohnung der Mitarbeiter und umweltschonenden Produktionsweisen liegt. Könnte in Zukunft nur eines dieser vier Ziele tatsächlich umgesetzt werden, so hätten bei zwei von fünf Befragten höhere Standards bei der Tierhaltung Priorität. Dies gilt unabhängig davon, ob die Befragten auf dem Land oder in der Stadt leben.

Schmidt betonte: "Insgesamt hat sich der Trend zu mehr Tierwohl verfestigt. Das haben wir in vielen Debatten erlebt. Erfreulich ist, dass sich immer mehr Menschen für die Arbeit der Landwirtschaft interessieren und sich einbringen wollen. Mit dem staatlichen Tierwohl-Label machen wir das möglich und sorgen für Transparenz."

79 Prozent der Befragten befürworten ein staatliches Tierwohl-Label. Und sie wollen dafür auch bezahlen: 90 Prozent wären bereit, einen höheren Preis für Lebensmittel zu bezahlen, wenn die Tiere besser gehalten werden als es das geltende Recht vorschreibt.

Verbraucher übernehmen Verantwortung

Die Initiative des BMEL gegen Lebensmittelverschwendung Zu gut für die Tonne! hat die Menschen für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln sensibilisiert. 86 Prozent der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher sehen sich selbst in der Verantwortung, Lebensmittelabfälle zu reduzieren. 63 Prozent kaufen bereits bewusster ein. Und mehr als die Hälfte gibt an, Lebensmittelreste besser zu nutzen, um Abfälle zu vermeiden. "Mein Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Mit unserer erfolgreichen Initiative sind wir auf einem guten Weg."

Die Ergebnisse des Ernährungsreports 2018 im Einzelnen

Deutschland, wie es isst - Der BMEL-Ernährungsreport 2018 (PDF, 425 KB, nicht barrierefrei)
> https://www.bmel.de/SharedDocs/Download ... cationFile
forsa-Umfrage zum "BMEL-Ernährungsreport 2018, Deutschland, wie es isst" (PDF, 183 KB, nicht barrierefrei)
> https://www.etracker.com/lnkcnt.php?et= ... report2018

Weitere Informationen

Statement Bundesernährungsminister Schmidt anlässlich der Vorstellung des Ernährungsreports 2018 (mpg 4, 13 MB, nicht barrierefrei)
> https://www.bmel.de/SharedDocs/Download ... cationFile
Pressebilder
> https://www.bmel.de/SharedDocs/Bilder/P ... 8.1_cid385

Zum Vergleich - Der Ernährungsreport 2016 und 2017

Deutschland, wie es isst - Der BMEL-Ernährungsreport 2017 (PDF, 380 KB, nicht barrierefrei)
> https://www.etracker.com/lnkcnt.php?et= ... report2017
Deutschland, wie es isst - Der BMEL-Ernährungsreport 2016 (PDF, 651 KB, nicht barrierefrei)
> https://www.etracker.com/lnkcnt.php?et= ... report2016

Quelle: Pressestelle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
Presseanfragen richten Sie bitte schriftlich per Mail an: pressestelle@bmel.bund.de
https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/_Text ... t2018.html

+++
Ärzte Zeitung vom 04.01.2018:
Ernährungsreport 2018
Wie die Deutschen essen

23 Prozent der Bundesbürger holen sich mindestens einmal in der Woche unterwegs belegte Brötchen, Burger, Pizza oder andere Snacks. Doch auch das Kochen am heimischen Herd liegt im Trend. mehr » https://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=95 ... efpuryykqr

Weitere Medienberichte:
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaeh ... 86067.html
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehr ... 05383.html
https://www.welt.de/vermischtes/video17 ... kommt.html
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/e ... -1.3812795
https://www.noz.de/deutschland-welt/pol ... als-quinoa

Anmerkung der Moderation:
Der Ernährungsreport verdeutlicht, das neun von zehn Deutschen (91 Prozent) den Ernährungsunterricht in der Schule auf einer Stufe mit Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Englisch sehen. Dies gilt, wie erwähnt, unabhängig davon, ob in ihrem Haushalt Kinder leben oder nicht. "Die Ernährungsbildung gehört fest verankert in die Stundenpläne - am besten als eigenes Schulfach", forderte folgerichtig der Ernährungsminister Schmidt. Den Erkenntnissen des Ernährungsreports zufolge würden entsprechende Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schülern gut angenommen.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wird durch den Ernährungsreport darin bestärkt, für den Schulunterricht ein Fach "Gesundheit" einzufordern. Siehe insoweit die Hinweise unter > viewtopic.php?f=4&t=22224
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25301
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Deutsche befürworten Schulunterricht zur gesunden Ernährung

Beitrag von WernerSchell » 05.01.2018, 07:14

Deutsches Ärzteblatt:

Deutsche befürworten Schulunterricht zur gesunden Ernährung

91 Prozent der Deutschen meinen, dass Kinder in der Schule die Grundlagen guter Ernährung erlernen sollten. Das geht aus dem neuen Ernährungsreport 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ... https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... Ernaehrung

Gesundheit von Schülern durch Ärzte und Kasse gefördert > https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... -Schuelern
Schule: Gesundheits- und Sozialtraining hat bleibenden Einfluss > https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... n-Einfluss
Gesundheitsunterricht an Schulen gefordert > https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... an-Schulen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Gesperrt