
1. Oktober 2016: Tag der älteren Menschen
Die Gesellschaft wird immer älter: Während die Lebenserwartung steigt und die Zahl der älteren Menschen wächst, sinkt die Zahl der Jüngeren. Laut der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wird die Zahl der jüngeren Bevölkerung im Alter unter 20 Jahren von gegenwärtig 15 Millionen auf elf bis zwölf Millionen im Jahr 2060 sinken. Besonders deutlich zeigt sich die demografische Alterung in den Zahlen der Hochbetagten: Im Jahr 2013 lebten 4,4 Millionen 80-Jährige und Ältere in Deutschland. Im Jahr 2060 wird ihre Zahl mit insgesamt neun Millionen etwa doppelt so hoch sein wie heute.
Für Wirtschaft und Gesellschaft ist diese Situation eine Herausforderung. Immer wichtiger werden deshalb die betriebliche Gesundheitsförderung für ältere Arbeitnehmer und deren Integration in die Arbeitswelt. Unterstützung dabei, wie Unternehmer ein gelungenes Miteinander der Generationen in ihrem Betrieb gestalten können, bieten die Experten für Betriebliche Gesundheitsförderung der AOK.
Damit die Menschen auch im Alter eine möglichst hohe Lebensqualität genießen können, sind spezielle Maßnahmen zur Prävention und verbesserten Versorgung wichtig. Dazu dienen unter anderem die sogenannten Disease-Management-Programme (DMP) der AOK, mit denen chronisch Kranke strukturiert behandelt und somit Folgeerkrankungen verringert oder verhindert werden. Auch rund um das Thema Pflege bietet die AOK Infos und Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie für Leistungsanbieter. Zu den Angeboten der AOK gehören Hilfe bei der Suche nach einem Pflegedienst oder Pflegeheim, Unterstützung durch einen Pflegeberater, das AOK-Programm "Sturzprävention - aktiv bleiben im Pflegeheim" und vieles mehr.
Bereits 1990 haben die Vereinten Nationen den 1. Oktober zum internationalen Tag für ältere Menschen erklärt. Sie wollen damit auf die Möglichkeiten und Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft und auf die Situation älterer Menschen auch in Entwicklungsländern aufmerksam machen.
Quelle und weitere Informationen:
http://aok-bv.de/presse/gesundheitstage/
+++
Siehe > viewtopic.php?f=6&t=21534
Pro Pflege … ist in vielfältiger Weise für die Interessen der älteren Menschen aktiv.
Besonders im Blick die hilfe- und pflegebedürftigen Menschen!
Siehe auch unter >>> viewtopic.php?f=6&t=21660
+++

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ursula Lehr
Zitat:
"Das Altern ist die Herausforderung für jeden und für die Gesellschaft."
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ursula Lehr(84), Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), u.a. Bundestagsabgeordnete a.D.
und Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (1988-1991) in einem Beitrag "Die Menschenforscherin", Rheinische Post vom 28.10.2014
+++
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat am 05.08.2016 zum Thema Demenz-Vorsorge mitgeteilt:
Demenz ist vermeidbar! Insoweit ist ein gesundes Leben hilfreich: Geregelter Alltag, Bewegung, soziale Kontakte, Blutdruck, Blutzucker und Blutfett in Ordnung, viel Gemüse und Salate. … Aber nicht nur das. Es wird dazu geraten, Neues zu lernen: Eine Sprache, ein Musikinstrument, Singen, Tanzen, „alle Dinge, die den Menschen in Bewegung bringen“. - "Gesund leben reduziert Demenzrisiko." So informierte CAREkonkret in der Ausgabe vom 22.07.2016. - Gesundheitsbewusste Lebensführung ist auch eine gute Vorsorge gegen Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen. Es geht also letztlich um Maßnahmen, die eine umfassende gesundheitsförderliche Wirkung erzielen können. >>> viewtopic.php?f=6&t=21708
Mit dem in der angefügten Pressemitteilung erwähnten Interview wird die hiesige Auffassung bestätigt.
Pressemitteilung Rhein-Kreis Neuss vom 28.09.2016
Gesundheitskalender des Rhein-Kreises Neuss:
Interview zum Tag des älteren Menschen
Rhein-Kreis Neuss. Seniorengesundheit steht im Oktober im Mittelpunkt des Gesundheitskalenders des Rhein-Kreises Neuss. Anlass ist der Tag des älteren Menschen am 1. Oktober. Dazu hat Kreisgesundheitsamtsleiter Dr. Michael Dörr ein Interview mit Prof. Dr. Bernhard Höltmann geführt. Höltmann ist Chefarzt der Geriatrie des Kreiskrankenhauses Grevenbroich und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Geriatrie.
Die Lebenserwartung hat sich in Deutschland seit 1840 verdoppelt und steigt alle vier Jahre um ein weiteres Jahr. Gesundheitsvorsorge ist nach Ansicht des Geriatrie-Experten Höltmann wichtig, um auch im Alter fit zu bleiben. Darüber hinaus weist er auf den positiven Einfluss einer kohlenhydratarmen Ernährung hin und auf die Bedeutung von Bewegung: Zum Beispiel können Menschen das Alzheimer-Risiko senken, wenn sie täglich rund drei Kilometer lange Spaziergänge absolvieren.
Das Interview ist online als Audiodatei verfügbar unter http://www.rhein-kreis-neuss.de/gesundheitskalender. Bürger erhalten den Gesundheitskalender auch als kostenlose Broschüre in den Kreishäusern in Neuss und Grevenbroich.
Petra Koch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Impressum:
Rhein-Kreis Neuss
Der Landrat
Pressesprecher
Harald Vieten (V.i.S.d.P.)
Oberstr. 91
41460 Neuss
Tel.: 02131/928-1300
Rhein-Kreis Neuss
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anne Bueren
Oberstraße 91
41460 Neuss
Tel: +49 2131 928 1301
Fax: +49 2131 928 81301
Email: Anne.Bueren@rhein-kreis-neuss.de