Schlaganfall - Thema des Gesundheitskalenders Mai 2014

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Schlaganfall - Thema des Gesundheitskalenders Mai 2014

Beitrag von Presse » 29.04.2014, 06:30

Gesundheitskalender im Mai:
Interview zum Thema Schlaganfall


Bild>>> Beitrag bei Youtube >>> http://www.youtube.com/watch?v=hd2AVlnRtRY

Rhein-Kreis Neuss. Das Thema Schlaganfall steht im Mai im Mittelpunkt des Gesundheitskalenders des Rhein-Kreises Neuss. Den Gesundheitskalender gibt es kostenlos sowohl als Broschüre in den Kreishäusern in Neuss und Grevenbroich als auch online.

Zum Tag des Schlaganfalls am 10. Mai hat Kreisgesundheitsamtsleiter Dr. Michael Dörr ein Interview mit Dr. Stephan Mohr geführt. Dieser ist Chefarzt der Klinik für Neurologie des Johanna-Etienne-Krankenhauses Neuss und leitet dort die Abteilung "Stroke Unit". Das 20-minütige Interview ist als Hördatei eingebettet in den Online-Gesundheitskalender 2014 des Kreisgesundheitsamtes und ist im Internet unter http://www.rhein-kreis-neuss.de/gesundheitskalender abrufbar.

Allein im Rhein-Kreis Neuss erleiden über 1000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Auch junge Menschen können einen Schlaganfall bekommen; betroffen ist meistens allerdings die ältere Generation. Wichtig ist, im Notfall sofort die 112 zu wählen und den Patienten so schnell wie möglich ärztlich versorgen zu lassen. Spezialisierte Klinikeinrichtungen bieten eine schnelle, versierte Diagnostik und Behandlung an.

Amtsarzt Dr. Michael Dörr weist darauf hin, dass Bluthochdruck der wichtigste Risikofaktor für einen Schlaganfall ist. Deutliche Hinweise auf die Erkrankung geben Halbseitenlähmungen, Missempfindungen, Seh-, Sprach- oder Rechenstörungen und Gedächtnisausfälle.

Quelle: Pressemitteilung Rhein-Kreis Neuss vom 28.04.2014:
Rhein-Kreis Neuss
Der Landrat
Pressesprecher
Harald Vieten (V.i.S.d.P.)
Oberstr. 91
41460 Neuss
Tel.: 02131/928-1300
Rhein-Kreis Neuss
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Anne Bueren
Oberstr. 91
41460 Neuss
Tel: +49 2131 928 1301
Fax: +49 2131 928 81301
Email: Anne.Bueren@rhein-kreis-neuss.de

+++ Anmerkung der Moderation: +++
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk unterstützt im Rahmen der Selbsthilfe auch Patienten mit Schlaganfall einschließlich deren Angehörige.
Es wird daher für wichtig erachtet, das Thema Schlaganfall mittels Interview aufzugreifen.

10. Mai 2014: Tag gegen den Schlaganfall -- > "Jeder Schlaganfall ist ein Notfall - 112!"
>>> viewtopic.php?f=6&t=20414&p=80069#p80069

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Gesundheitsamt mit Feature zum Tag gegen den Schlaganfall

Beitrag von WernerSchell » 01.05.2014, 07:01

Auch Prominente betroffen
Gesundheitsamt mit Feature zum Tag gegen den Schlaganfall


Eugen Roth schilderte vor rund 100 Jahren bereits das Schicksal eines 70jährigen
Sängers, den vor einem Konzert „der Schlag trifft“, eine Umschreibung für ein
Beschwerdebild, dem eine Gefäßerkrankung des Gehirns zugrunde liegt. Auch
heutzutage bleiben Künstler wie Wolfgang Niedecken, Gaby Köster und gerüchteweise
Malcolm Young von der Hardrock-Gruppe AC/DC vom Apoplex – so die Mediziner- nicht
verschont.
Alleine im Rhein-Kreis Neuss erleiden über 1000 Menschen jährlich einen derartigen
Schlaganfall. Es können durchaus junge Menschen erkranken, eigentlich ist es aber ein Leiden der reiferen
Generation. Es wird daher im Zuge der demographischen Entwicklung künftig noch häufiger auftreten.
Spezialisierte Klinikeinrichtungen sorgen für eine schnelle, versierte Diagnostik und Behandlung dieser
Erkrankung. Eine derartige Abteilung mit Namen „Stroke Unit“ existiert am St. Johanna Etienne-
Krankenhaus in Neuss unter der Leitung von Dr. Stephan Mohr (siehe Foto). Amtsarzt Dr. Michael Dörr hat
sich mit dem renommierten Chefarzt unterhalten.
Im Gespräch wird deutlich, dass der wichtigste Risikofaktor für einen Schlaganfall der Bluthochdruck ist.
Deutliche Hinweise auf die Erkrankung geben Halbseitenlähmungen, Missempfindungen, Seh-, Sprachoder
Rechenstörungen und Gedächtnisausfälle, so Mohr im Interview. Die gesamte Unterredung lässt sich
im Rahmen des Gesundheitskalenders des Gesundheitsamtes unter http://www.rhein-kreisneuss.
de/gesundheitskalender abrufen.

Weitere Auskunft erteilt:
Gesundheitsamt, Dr. Michael Dörr
Auf der Schanze 1, 41515 Grevenbroich
Tel. 02181 601-5000
Email: michael.doerr@rhein-kreis-neuss.de

Quelle: Newsletter Gesundheit Rhein-Kreis Neuss vom 30.04.2014
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Schlaganfall-Hilfe setzt Impulse / Projekte ...

Beitrag von Presse » 20.06.2014, 07:19

Schlaganfall-Hilfe setzt Impulse / Projekte aus ganz Deutschland vernetzt

Gütersloh (ots) - Die ambulante Versorgung von Schlaganfall-Patienten in Deutschland erhält neue Impulse. In Gütersloh kamen auf Einladung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erstmals Nachsorgeprojekte aus vielen Teilen Deutschlands zusammen.

Verschiedene regionale Modelle nach Art eines "Schlaganfall- Lotsen" haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt. Gemeinsam ist allen, dass sie insbesondere die ambulante Nachsorge für Schlaganfall-Patienten verbessern wollen.

Hintergrund: 270.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Schlaganfall. Fast zwei Drittel der überlebenden Patienten müssen mit lebenslangen Einschränkungen rechnen. Nach einer hochwertigen Akutbehandlung und Rehabilitation fallen viele Patienten jedoch in ein Loch. Plötzlich sich selbst überlassen, sind sie mit der Steuerung ihrer weiteren Behandlung überfordert. Oft scheitern sie an den Hürden des komplizierten Gesundheitssystems.

Begleitung, Beratung und Koordination benötigen Patienten insbesondere bei der Umstellung ihres Lebensstils, um einen zweiten Schlaganfall zu verhindern, aber auch bei der Hilfsmittelversorgung.
"Mit dem Schlaganfall-Lotsen legen sie den Finger in die Systemwunde", sagte auch Arndt Winterer zur Eröffnung der Tagung. Der Direktor des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen begrüßt die Impulse der Deutschen Schlaganfall-Hilfe. "Sie sind den Problemen so nah, dass es gut und richtig ist, dass sie die Initiative übernehmen."

Vertreter von zwölf Projekten aus Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen kamen nach Gütersloh. Im ersten Schritt tauschten sie ihre Konzepte und bisherigen Ergebnisse aus.
Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe wird dafür ein regelmäßiges Forum einrichten. Langfristiges und gemeinsames Ziel ist es, Schlaganfall-Lotsen fest im deutschen Gesundheitssystem zu verankern.

Mehr Informationen zum Schlaganfall und zur Arbeit der Stiftung unter www.schlaganfall-hilfe.de.

Quelle: Pressemitteilung vom 20.06.2014 Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Pressekontakt: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de

Antworten