Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als erwartet
> Siehe auch die unten angefügte Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 18.11.2015 <
Berlin - Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt stärker als bisher vorausgesagt. Im Jahr 2060 werden geschätzt 4,52 Millionen Menschen gepflegt werden. Das sind 221.000 mehr, als bisherige Prognosen erwarten ließen. Den größten Anteil daran werden pflegebedürftige Männer mit 176.000 stellen. Dies geht aus dem neuen BARMER GEK Pflegereport hervor, der heute in Berlin vorgestellt wurde und erstmals die Effekte des Zensus 2011 in der Pflegeversicherung mit früheren Modellrechnungen vergleicht. Die Studie zeigt zugleich, dass der Anteil hochbetagter Pflegebedürftiger drastisch wachsen wird. 60 Prozent der pflegebedürftigen Männer und 70 Prozent der pflegebedürftigen Frauen werden im Jahr 2060 85 Jahre oder älter sein. Heute liegen die entsprechenden Werte bei 30 beziehungsweise 50 Prozent. „Aufgrund der drastischen Alterung der Pflegebedürftigen und ihrer steigenden Zahl sind weitere Pflegereformen vorprogrammiert“, sagte Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER GEK.
Pflegereform weitreichend und entschlossen
Der Report zeigt, dass die Kapazitäten in der ambulanten und stationären Pflege schneller gewachsen sind als die Zahl der Pflegebedürftigen. So sei die Zahl der Pflegebedürftigen in den Jahren 1999 bis 2013 um etwa 30 Prozent gestiegen, die Bettenzahl im stationären Bereich dagegen um 39,9 Prozent und die Zahl der Pflegedienstbeschäftigten, in Vollzeit¬äquivalenten gerechnet, sogar um 70 Prozent. Der aktuellen Pflegereform der Bundesregierung stellt Straub ein gutes Zeugnis aus. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II werde ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt und zugleich eine der Schwächen der Sozialen Pflegeversicherung beseitigt. Zugleich sei die Reform entschlossen und weitreichend. Weder in der ambulanten noch in der stationären Pflege solle beim Übergang in das neue System von Pflegegraden und Begutachtung ein bisher Pflegebedürftiger schlechter gestellt werden. In der stationären Pflege bringe die Reform mit einrichtungseinheitlichen Eigen¬anteilen eine wichtige Innovation. Straub: „Die einheitlichen Eigenanteile sind ein wichtiges sozialpolitisches Signal. Sie verhindern künftig Konflikte zwischen Angehörigen und Pflegeheimen, wenn ein Pflegebedürftiger höher gestuft werden muss.“ Außerdem biete die Neuregelung mehr Transparenz.
Hilfen für pflegende Angehörige verstärken
Straub wies zugleich auf die zunehmende Belastung der Familien der Pflegebedürftigen durch die Pflege hin. Es müsse deshalb mehr Unterstützung für pflegende Angehörige geben, um Überforderungen zu vermeiden. Pflegebedürftige wollten möglichst lange zu Hause gepflegt werden, daher seien auch mehr präventive Angebote für die Pflegenden nötig. Pflege findet immer mehr zu Hause statt. So sank der Anteil vollstationärer Pflege zwischen den Jahren 2005 und 2013 von 31,8 auf 29,1 Prozent. Zugleich müssen sowohl Frauen als auch Männer häufiger mit Pflegebedürftigkeit rechnen. Von den im Jahr 2013 Verstorbenen waren bereits drei Viertel der Frauen und 57 Prozent der Männer pflegebedürftig. Auch die Dauer der Pflege weitet sich laut Pflegereport der BARMER GEK aus. Von den Männern waren 22 Prozent und von den Frauen sogar 41 Prozent vor ihrem Tod im Jahr 2013 länger als zwei Jahre gepflegt worden. Straub: „Angesichts der zunehmenden Pflegebedürftigkeit ist es umso wichtiger, pflegenden Angehörigen über die Leistungen der Pflegeversicherung hinausgehende Hilfen zu bieten.“ Die BARMER GEK biete hier mit Kompaktseminaren wie dem Projekt PAUSE, mit Videos zum Pflegealltag oder mit Internetportalen wie http://www.pflegen-und-leben.de gute Angebote für pflegende Angehörige.
Frauen stärker an Pflege beteiligt
Studienautor Prof. Dr. Heinz Rothgang verwies darauf, dass die heutige Pflege von rund 1,87 Millionen Menschen im häuslichen Umfeld von rund 3,7 Millionen Angehörigen geleistet werde. Ein Drittel davon seien Männer. Pflegende Frauen widmeten sich überwiegend im Alter von 40 bis 75 und damit fünf Jahre früher als Männer der Pflege. Werden Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz gepflegt, also beispielsweise Demenzkranke, sind die pflegenden Frauen und Männer bereits deutlich älter. Die Pflege Demenzkranker ist zudem deutlich zeitaufwändiger. Sie beträgt bei einem Drittel der Betroffenen zwischen vier und acht Stunden täglich, bei einem weiteren Drittel sogar zwischen acht und zwölf Stunden. Bei anderen Pflegebedürftigen dominiere ein relativ geringer täglicher Aufwand von ein bis zwei Stunden. „Frauen sind nicht nur durch ihren größeren Anteil an der Bevölkerung, sondern auch durch ihren größeren Pflegeumfang stärker an der Pflege beteiligt als Männer“, so Rothgang.
Daten aus dem BARMER GEK Pflegereport 2015
Kapazitäten: Die Kapazitäten in der ambulanten und stationären Versorgung sind in den Jahren 1999 bis 2013 deutlich schneller angestiegen als die Zahl der Pflegebedürftigen. Während diese um rund 30 Prozent zunahm, hat das Pflegedienstpersonal, gerechnet in Vollzeitäquivalenten, um knapp 70 Prozent zugenommen. Dieser Anstieg ist vor allem auf Teilzeit- und geringfügig Beschäftigte zurückzuführen. Im stationären Bereich ist die Bettenzahl um 39,9 Prozent gestiegen. Die Anzahl der stationären Pflegeeinrichtungen stieg im gleichen Zeitraum um 47,1 Prozent. Der Kapazitätsausbau hat dazu geführt, bekannte Versorgungsdefizite im ambulanten Bereich und Wartelisten im stationären abzubauen.
Verteilung auf Pflegestufen: Der Anteil der Pflegebedürftigen in Pflegestufe I nahm kontinuierlich zu, von 46,3 Prozent im Jahr 1999 auf 56,1 Prozent im Jahr 2013. Die Anteile in Pflegestufe III nahmen von 14,5 Prozent auf 11,9 Prozent und in Pflegestufe II von 39,2 auf 32,0 Prozent ab. Die „Pflegelast“ je Pflegebedürftigen nimmt also ab.
Finanzentwicklung: Die Einnahmen der Pflegeversicherung stiegen von 8,41 Milliarden Euro im Jahr 1995 auf 25,91 Milliarden Euro im Jahr 2014 an. Diese Anstiege sind primär auf mehrere Anhebungen des Beitragssatzes zurückzuführen. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II wird der Beitragssatz zum 1. Januar 2017 auf 2,55 beziehungsweise 2,8 Prozent (für Kinderlose) ansteigen. Bei den Ausgaben handelt es sich überwiegend um Leistungsausgaben – der Anteil der Verwaltungskosten lag 2014 bei lediglich 3,3 Prozent der Gesamtausgaben. Die jüngsten Ausgabensteigerungen in den Jahren 2008 bis 2014 sind vor allem auf die Anhebung der Leistungssätze, Leistungsausdehnung bzw. neue Leistungstatbestände für Personen mit eingeschränkter Alltags¬kompetenz zurückzuführen. Dementsprechend ist der Anteil der Ausgaben an den zusätzlichen Betreuungsleistungen von ein Prozent im Jahr 2009 auf zwei Prozent im Jahr 2014 gestiegen. Von den Leistungsausgaben entfallen 42 Prozent auf die vollstationäre Pflege. Die Ausgaben für Pflegegeld betrugen 25 Prozent und für Pflegesachleistungen im ambulanten Bereich 15 Prozent.
______________________________________________
Quelle: Pressemitteilung vom 17.11.2015
Presseabteilung der BARMER GEK
Athanasios Drougias (Leitung), Telefon: 0800 33 20 60 99 1421
Sunna Gieseke, Telefon: 0800 33 20 60 44-30 20
E-Mail: presse@barmer-gek.de
https://presse.barmer-gek.de/barmer/web ... -2015.html
+++

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk erklärte am 16.11.2015:
Pflegenotstand:
Konkrete Maßnahmen zur schnellen Auflösung erforderlich.
Siehe unter >>> viewtopic.php?f=3&t=21363
Dies ist alles macht deutlich: Nach der Reform ist vor der Reform!
+++
Ärzte Zeitung vom 17.11.2015:
Barmer GEK: Pflegereport bringt neuen Diskussionsstoff in Debatte
Das Pflegestärkungsgesetz II ist beschlossen, tritt in wenigen Wochen in Kraft. Jetzt liefert die Barmer GEK
mit ihrem aktuellen Pflegereport neuen Diskussionsstoff: Bisherige Annahmen müssten korrigiert werden, so die Kasse.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=899 ... ege&n=4621
Ärzte Zeitung vom 18.11.2015:
Barmer GEK schlägt Alarm: Deutlich mehr Pflegebedürftige als gedacht
Die Barmer GEK rechnet in ihrem aktuellen Pflegereport für 2060 mit deutlich mehr Pflegebedürftigen als bislang angenommen.
Die Kasse sieht weiteren Handlungsdruck - auch wenn die aktuelle Reform gelungen sei.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=899 ... ege&n=4622
Die "sehr großzügige" Pflegereform von Gesundheitsminister Gröhe
Eine Pflege-Studie zeigt: Die Bundesregierung weitet die Leistungen der Versicherung stark aus -
doch sie schätzt die Zahl künftiger Hilfebedürftiger zu niedrig ein. Beides dürfte sich bald rächen.
Quelle: Wirtschaftswoche
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/ ... 01410.html
+++

Unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung
für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Deutschland
Harffer Straße 59 - 41469 Neuss
Pressemitteilung vom 18.11.2015
Nach der Reform ist vor der Reform: Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als erwartet
Der am 17.11.2015 vorgestellte "BARMER GEK Pflegereport 2015" verdeutlicht, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland stärker als bisher vorausgesagt steigen wird. Im Jahr 2060 werden geschätzt 4,52 Millionen Menschen gepflegt werden. Das sind 221.000 mehr, als bisherige Prognosen erwarten ließen.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk geht unter Berücksichtigung zahlreicher Datenquellen sogar von rd. 5 Mio. pflegebedürftige Menschen im Jahr 2050 aus. Davon rd. 3 Mio Menschen mit dementiellen Einschränkungen.
Aufgrund dieser Datenlage ist es unvermeidlich, die bereits beschlossenen Pflegestärkungsgesetze (PSG I und II) durch ergänzende Leistungsausweitungen, v.a. bezüglich der Auflösung des Pflegenotstandes und der kommunalen Quartiersentwicklung, vorzunehmen.
Der "Barmer GEK Pflegereport 2015" hat die von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk erhobenen Forderungen zur Gestaltung eines der demografischen Entwicklung gerecht werdenden Pflege- und Unterstützungssystems eindrucksvoll bestätigt. Eine Pressemitteilung vom 16.11.2015 hat die Reformvorstellungen bereits näher präzisiert - siehe dazu die Texte "Pflegenotstand: Konkrete Maßnahmen zur schnellen Auflösung erforderlich" in der Pressemitteilung vom 16.11.2015 > http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... eilung.php sowie im Forum > viewtopic.php?f=3&t=21363
Werner Schell
Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk
Die vorstehende Pressemitteilung ist zur Veröffentlichung frei
Siehe auch den Text unter > http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... eilung.php
+++
Am 18.11.2015 bei Facebook gepostet:
Nach der Reform ist vor der Reform: Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als erwartet. Der "Barmer GEK Pflegereport 2015" hat die von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk erhobenen Forderungen zur Gestaltung eines der demografischen Entwicklung gerecht werdenden Pflege- und Unterstützungssystems eindrucksvoll bestätigt. Eine Pressemitteilung vom 18.11.2015 verdeutlicht dies noch einmal. > viewtopic.php?f=4&t=21367
+++
Die Medien berichten u.a. wie folgt:
http://www.openbroadcast.de/article/420 ... artet.html
http://www.presseanzeiger.de/pa/Nach-de ... gen-808825
http://www.openpr.de/news/880026.html
http://www.ak-gewerkschafter.de/2015/11 ... er-reform/
...